Im Rahmen der Neugestaltung und Harmonisierung des Datenschutzes in Europa (EU Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO) wird immer über den Schutz von personenbezogenen Daten gesprochen. Da stellen sich doch folgende Fragen: Was ist denn eigentlich mit personenbezogene Daten gemeint? Und: Welche Daten müssen besonders geschützt werden von Unternehmen, die sie verarbeiten? Wir wollen mit dem folgenden Artikel den Begriff anhand verschiedener Beispiele aus dem Alltag konkretisieren.
Wie die DSGVO personenbezogene Daten definiert, können Sie im oben verlinkten Artikel nachlesen. Im Folgenden soll es jetzt mal nicht um Gesetzestexte gehen, sondern in der gebotenen Kürze um ganz alltägliche Beispiele aus verschiedenen Kategorien, was alles personenbezogene Daten sind.
Biografie / Lebenssituation
- Geburtsdatum
- Familienstand
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
- Anschrift
Aussehen / Auftreten
- Haarfarbe
- Augenfarbe
- Gang
- Größe
- Gewicht
Privatleben
- Fotos
- Religion
- Kontonummer
- IP-Adresse
- Standortdaten
Gesundheit
- Anzahl Krankheitstage
- Arztbesuche
- Krankendaten
- Genetische Daten
- Fitnessdaten
Arbeitsplatz / Studium
- Personalnummer
- Arbeitszeiten
- Gehalt
- Zeugnisse und sonstige Bewertungen
- Matrikelnummer
[…] Sie zum Schutz der im Internet im An- und Abmeldeformular übertragenen personenbezogenen Daten immer eine Verschlüsselung (https-Protokoll). Art. 32 Absatz 1 a der DSGVO fordert zur […]